Die Corona-Fallzahlen im Landkreis Fulda steigen stark an. Darum haben die örtlichen Behörden angeordnet, dass ab Sonntag, 25. Oktober, bei allen öffentlichen Veranstaltungen (auch Trauerfeiern) eine Maskenpflicht gilt.
Während des ganzen Aufenthaltes in der Kirche muss
eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden - ausgenommen sind Kinder
unter 6 Jahren sowie Personen mit gesundheitlichen Problemen.
Weiterhin sind die Kirchengemeinden verpflichtet, Name und Kontaktdaten der Kirchenbesucher(innen) zu erfassen. Bitte halten Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand von 1,5 m ein und nutzen Sie die Möglichkeit, sich die Hände zu desinfizieren.
Wir bitten um Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme.
ist nach Terminvereinbarung für dringende Angelegenheitenwieder geöffnet sowie in allen Fällen, bei denen ein persönliches Erscheinen unumgänglich ist. Der Sicherheitsabstand von 1,5 m ist strikt einzuhalten, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen.
Weiterhin gilt jedoch: Anliegen und Anfragen sollten vorwiegend telefonisch zu den bekannten Öffnungszeiten beziehungsweise per E-Mail geschehen.
Veranstaltungen in der Gemeinde finden nur eingeschränkt statt.
Gemeindegesang muss in allen Gottesdiensten unterbleiben – zur Verminderung der Ansteckungsgefahr.
Krankenkommunion und Krankensalbung werden
nur auf ausdrücklichen Wunsch gespendet – an Personen, die nicht an Corona
erkrankt sind oder unter Quarantäne stehen. Bei akuter Lebensgefahrt bestehen besondere Bedingungen.
Taufen sindim engen Familienkreis möglich - bei Beachtung der nötigen Hygienemaßnahmen. Trauungen sollten – nach Möglichkeit – aufgeschoben werden. Für Requien gelten die allgemeinen Bestimmungen für Messfeiern. Beichten (Beichtgespräche) sind – auf besonderen Wunsch – außerhalb des Beichstuhles unter Wahrung der Abstandsbestimmungen möglich.
Stand: 3. Juli 2020
Die Kirchengemeinde Christkönig Edelzell-Engelhelms ist hervorgegangen aus der ehemaligen Pfarrei Florenberg. Die Pfarrei mit der Kirche St. Flora und St. Kilian kann auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückschauen. Zu Ihr gehörten folgende Ortsteile: Eichenzell, Welkers, Löschenrod, Bachrain, Keulos, Bronnzell, Kohlhaus, Pilgerzell, Dirlos, Edelzell und Engelhelms. Bei diesem großen Einzugsgebiet gab es immer wieder Klagen über die Raumnot der Florenbergkirche. Man versuchte sie zu beheben durch immer neue Abtrennungen.
Ende des 18. Jahrhunderts Abtrennung der Pfarrei Eichenzell mit Welkers und Löschenrod. Ende des 19. Jahrhunderts Abtrennung der Pfarrei Künzell mit Bachrain und Keulos, nach dem 2. Weltkrieg Abtrennung der Kuratiegemeinde Bronnzell mit Kohlhaus und Einrichtung einer Notkirche in Dirlos. Am 26. Januar 1961 erfolgte der Beschluss zur Teilung der Ortsteile Pilgerzell-Dirlos und Edelzell-Engelhelms in zwei Kirchengemeinden.
Der Grundstein der jetzigen Pfarrkirche wurde am 29. Oktober 1967 gelegt.
Am 27. Oktober 1968 – am damaligen Christkönigsfest –
wurde die Kirche durch Weihbischof Dr. Eduard Schick geweiht.
Am 27. Oktober 2018 feierten wir das 50-jährige Kirchweihjubiläum.
In der Urkunde zur Grundsteinlegung wird aus dem Brief des Apostels Paulusbrief
an die Gemeinde in Ephesus (2,19-22) zitiert:
„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen, erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist, auf welchem der ganze Bau ineinander gefügt wächst zu einem heiligen Tempel in dem Herrn. Durch ihn werdet auch ihr miterbaut zu einer Wohnung Gottes im Geist.“
Kommen Sie rechtzeitig zum Gottesdienst.
Nach der Feier verzichten Sie bitte auf Treffen vor der Kirche.
Gehen sie auf direktem Weg nach Hause, vermeiden Sie Gruppen-Bildung und Gespräche auf dem Kirchplatz.
Tragen Sie den Mund-Nasen-Schutz bis zum Verlassen des Kirchengeländes.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Kommen und Gehen ist wichtig für ein hohes Sicherheitsniveau bei den Gottesdiensten
Ein Projekt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und des Bistums Fulda
© Christkönig, Edelzell-Engelhelms